The drug is taken for
Replacement of potassium (potassium substitution) in the case of: – pronounced decrease in the blood potassium concentration (hypokalaemia <3.2 mmol / l), especially if the blood is metabolically acidified (metabolic acidosis). – Potassium deficiency-related disorders of nerve and muscle activity (hypokalemic neuromuscular disorders) or cardiac arrhythmias. – Lowering of the blood potassium concentration (hypokalaemia) with simultaneous treatment with cardiac drugs containing digitalis. To avoid a decrease in the blood potassium concentration (hypokalaemia) in the case of: – Overacidification of the blood by ketone bodies (ketoacidosis), e.g. in diabetes. To prevent the formation of kidney stones again (kidney stone metaphylaxis) in the case of: – calcium stones (e.g. in the case of inability of the kidney tubules to secrete sufficient amounts of hydrogen ions, i.e. in the case of renal tubular acidosis). – too little citrate excretion (hypocitraturia <320 mg / d of various origins). – uric acid stones.
Contraindications and Precautions
The drug must not be taken
if you are hypersensitive (allergic) to the active ingredients contained in the effervescent tablet: potassium citrate, potassium hydrogen carbonate, citric acid or any of the other ingredients of the medication. The drug must not be used in diseases that are often associated with an increase in blood potassium levels above the norm (hyperkalaemia): – Dehydration (lack of body water as a result of a disruption of the water and salt balance) – Reduced excretory kidney function ( reduced ability of the kidneys to excrete) – Addison’s disease (“bronchial skin disease”, insufficient performance of the adrenal cortex) – Adynamia episodica hereditaria (GAMSTORP syndrome, a rare hereditary disease with flaccid paralysis that occurs at times with increased blood potassium concentration). must not be used if you suffer from the rare, inherited fructose intolerance, glucose-galactose malabsorption or sucrose-isomaltase deficiency.
Das Medikament wird eingenommen zum
Ersatz von Kalium (Kaliumsubstitution) bei: – ausgeprägter Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie < 3,2 mmol/l) insbesondere bei gleichzeitig bestehender stoffwechselbedingter Übersäuerung des Blutes (metabolischer Azidose). – kaliummangelbedingten Störungen der Nerven- und Muskeltätigkeit (hypokaliämischen neuromuskulären Störungen) oder Herzrhythmusstörungen. – Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei gleichzeitiger Behandlung mit Digitalis-haltigen Herzmitteln. Zur Vermeidung einer Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei: – Übersäuerung des Blutes durch Ketonkörper (Ketoazidose), z.B. bei der Zuckerkrankheit. Zur Verhütung einer neuerlichen Bildung von Nierensteinen (Nierenstein-Metaphylaxe) bei: – Calciumsteinen (z.B. bei Unfähigkeit der Nierenkanälchen, ausreichende Mengen Wasserstoff-Ionen auszuscheiden, d.h. bei renaler tubulärer Azidose). – zu geringer Citrat-Ausscheidung (Hypocitraturie < 320 mg/d verschiedener Genese). – Harnsäuresteinen.
Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen
Das Medikament darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die in der Brausetablette enthaltenen Wirkstoffe: Kaliumcitrat, Kaliumhydrogencarbonat, Citronensäure oder einen der sonstigen Bestandteile des Medikaments sind. Das Medikament darf nicht angewendet werden bei Krankheiten, die häufig mit einer Erhöhung des Blut-Kaliumspiegels über die Norm (Hyperkaliämie) verbunden sind: – Dehydratation (Mangel an Körperwasser als Folge einer Störung des Wasser- und Salz-Haushaltes) – eingeschränkter exkretorischer Nierenfunktion (verminderter Ausscheidungsfähigkeit der Nieren) – Morbus Addison („Bronzehautkrankheit“, ungenügender Leistung der Nebennierenrinde) – Adynamia episodica hereditaria (GAMSTORP-Syndrom, einer seltenen erblichen Erkrankung mit anfallsweise auftretenden schlaffen Lähmungen bei erhöhter Blut-Kaliumkonzentration). dürfen nicht angewendet werden, wenn Sie an der seltenen, ererbten Fructose-Unverträglichkeit, einer Glucose-Galactose-Malabsorption oder einem Saccharase-Isomaltase-Mangel leiden.